Abschlussveranstaltungen des Projekts Klimaschutz in Kinderhand

Quelle: Energie und Klima

Zwei Aktionstage in Form von Zukunftswerkstätten bildeten den Abschluss des Projektes „Klimaschutz in Kinderhand“ – ein durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Landratsamt Forchheim finanziertes und von der Umweltstation Lias-Grube pädagogisch entwickeltes und durchgeführtes Projekt.

Alle Schulen und Kindertageseinrichtungen hatten die Möglichkeit, an einer der 30 kostenfreien Klimawerkstätten teilzunehmen. Die abschließenden Zukunftswerkstätten fanden Ende März und Anfang April mit der Klasse 7M der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule und den 3. und 4. Klassen der Grundschule Weilersbach statt.

Zukunftswerkstatt

Für einen ganzen Vormittag nahmen sich die engagierten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Zeit und gestalteten ihre Version einer nachhaltigen Zukunft: Wie kann es gelingen, Treibhausgase einzusparen und somit einen Beitrag im Landkreis zu leisten, um die Erderwärmung zu stoppen?

Hannah Dieter vom Landratsamt Forchheim gab zu Beginn der Veranstaltung einen Überblick, wie die Politik im Landkreis funktioniert und wie sie das Klima schützt. Der Landkreis Forchheim verfolgt mit seinem aktuell in Novellierung befindlichen Klimaschutzkonzept das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Anschließend waren die Ideen, Fragen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler gefragt. In Form eines Workshops überlegten sie, wie Klimaschutz in ihrer eigenen Lebenswelt gelingen kann: Was kann ich zu Hause tun? Was kann die Schule tun? Was kann der Landkreis tun? Und wie können wir aktiv werden? Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen sammelten viele Ideen für alle Lebensbereiche und wollen auch sofort aktiv werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Weilersbach werden zukünftig mit Klimascouts die Schule klimafit machen. Die Klimascouts checken ab sofort die Mülleimer: Wurde der Müll richtig getrennt? Sind alle elektronischen Geräte und Lichter ausgeschaltet und die Fenster geschlossen? Wie hoch ist die Raumtemperatur? Sie möchten auch die 1. und 2. Klasse besuchen und Tipps für die plastikfreie Brotbox mitgeben. In der letzten Schulwoche vor den Osterferien wird eine Buchtauschaktion stattfinden. Die Entwicklung dieser neuen Projekte fand zum Ende der Zukunftswerkstatt in der Podiumsdiskussion mit ihrer Schulleitung, Frau Nöth-Nix, statt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule diskutierten in ihrer abschließenden Podiumsdiskussion ihre Ideen und Wünsche für eine nachhaltige Zukunft im Landkreis mit Bianca Lutz, Klimaschutzmanagement des Landkreises Forchheim, und der stellvertretenden Schulleitung, Frau Jacob. Im vorangegangenen Workshop wurden viele Ideen gesammelt. Das Thema Müll und Mülltrennung liegt den Schülern sehr am Herzen. Mit ihrer engagierten Klassenlehrerin, Frau Strijewski, führt die Schule regelmäßig den Müllsammeldienst durch. Erschreckend viel Müll landet dabei neben den Mülleimern. Die Schüler wünschen sich mehr Mülleimer in der Schule, aber auch an naturnahen Erholungsorten. Sie werden Kontakt zur Abfallwirtschaft aufnehmen und nach Unterstützung fragen.

Viele weitere Ideen sind bei der Zukunftswerkstatt entstanden: Photovoltaik auf dem Schulgebäude, eine smarte Energiespar-App für den Hausmeister, Begrünung des Schulhofes, Tauschbasare, nachhaltige und saisonale Verpflegung im Pausenverkauf, wassersparende Armaturen in den Toiletten, Bewegungsmelder für das Ein- und Ausschalten des Lichts, eigene Hühner halten und Artenvielfalt durch Vogelnistkästen und Blühwiesen fördern.

Die beiden Zukunftswerkstätten haben eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ und engagiert Schülerinnen und Schüler sich mit den Herausforderungen des Klimaschutzes auseinandersetzen. Die Veranstalter der Umweltstation Lias-Grube sind begeistert von der Leidenschaft und dem Wissensdrang, den die Kinder und Jugendlichen in den Workshops eingebracht haben, und möchten sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme bedanken. Gemeinsam haben sie wertvolle Impulse für eine nachhaltige Zukunft im Landkreis Forchheim gesetzt. Ein besonderer Dank gilt den Schulen, den Lehrkräften sowie der Vertretung des Landkreises Forchheim und allen Unterstützern, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Foto: Quell: C. Kölking-Umweltstation Lias-Grube e.V; Wie sieht unsere klimafreundliche Schule aus? Bei dieser Luftbildaktion durften die Schüler ihre Schule kreativ und klimafreundlich gestalten. Hier die Klassensprecher der Grundschule Weilersbach.

Forchheim, 15.04.2025
Pressestelle

Bild vergrößern: PM075_Abbildung1 © C. Kölking, Umweltstation Lias-Grube e.V
Wie sieht unsere klimafreundliche Schule aus? Bei dieser Luftbildaktion durften die Schüler ihre Schule kreativ und klimafreundlich gestalten. Hier die Klassensprecher der Grundschule Weilersbach.