Die zweite Woche der CO2-Challenge 2025: Machen Sie weiter mit – Ihr Beitrag für das Klima geht weiter!
Nun geht es in die zweite Runde: Ab dem 12. März wartet eine neue Reihe von Challenges, bei denen man weiterhin aktiv seinen CO2-Ausstoß reduzieren kann.
Es gibt auch konkrete Tipps, wie man seine Gewohnheiten langfristig verändern kann. Ob es um weniger Lebensmittelverschwendung, bewusste Mobilität oder den effizienteren Umgang mit Strom geht – die CO2-Challenge 2025 bietet vielfältige Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Mehr Infos unter www.co2challenge.net
12.03: Pflanzenpower: Ernähren Sie sich heute ohne Fleisch und Wurst
Achtung, heute können Sie richtig CO2 einsparen! Fleisch hat einen großen Einfluss auf die Klimabilanz. Wie viel Ressourcen Ihr Fleischkonsum tatsächlich verbraucht, können Sie ganz einfach mit dem Fleischrechner von Blitzrechner herausfinden (Link in Bio). Dort sehen Sie nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch den Wasserverbrauch und den Einsatz von Antibiotika. Vielleicht ist es an der Zeit, Ihren Fleischkonsum zu überdenken – für die Umwelt!
13.03: Energiededektiv: Finden Sie Energiefresser in Ihrer Wohnung und sparen Sie CO2 und Kosten
Heute haben Sie die Chance, die Energiefresser in Ihrer Wohnung aufzuspüren! Wenn wir mit Energie verschwenderisch umgehen, hat das nicht nur Folgen für das Klima, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Auch wenn Sie bereits ein*e CO2-Spar-Profi sind, finden Sie bestimmt noch ein paar versteckte Stellen, an denen Sie Energie sparen können. Machen Sie den Check und tun Sie etwas Gutes für die Umwelt und Ihren Haushalt!
14.03: Trennen kann so einfach sein: Trennen Sie heute noch bewusster Ihren Müll – vor allem mit Augenmerk auf den Biomüll
Bioabfall ist alles andere als Abfall! Wenn Sie Ihren Biomüll richtig trennen, helfen Sie dabei, natürliche Ressourcen wieder in den Kreislauf zu bringen. So leisten Sie einen Beitrag zum Klimaschutz und schonen wertvolle, endliche Rohstoffe. Jede richtige Entscheidung zählt!
15.03: Probieren Sie es mal ohne Palmöl: Finden Sie drei Produkte in Ihrem Haushalt, in denen Palmöl enthalten ist, und schreiben Sie auf, durch welche palmölfreien Produkte Sie diese in Zukunft ersetzen können
Wussten Sie, dass in rund 50% der Lebensmittel Palmöl steckt? Es ist kaum zu fassen, wie groß die ökologischen und sozialen Auswirkungen dieses Öls sind! Was können Sie tun? Achten Sie beim Einkaufen auf palmölfreie Produkte. Die Suche wird Ihnen mit Apps wie Replace PalmOil, Codecheck oder PoP ganz einfach gemacht. Machen Sie den Unterschied – für sich und unseren Planeten!
16.03: Eine zweite Chance: Recherchieren Sie nach Second-Hand- und Sharing-Angeboten, die Sie nutzen können
Wussten Sie, dass wir in Deutschland im Schnitt bis zu fünf neuen Kleidungsstücken pro Monat kaufen – das sind 60 im Jahr pro Person! Aber es gibt so viele nachhaltigere Alternativen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch genauso viel Spaß machen! Warum nicht gleich mal mitmachen und bei der heutigen Challenge dabei sein? Auf geht’s – es wird Zeit, etwas anders zu machen!
17.03: Milchlos glücklich: Streichen Sie heute die Butter und/oder Milchprodukte von Ihrem Speiseplan
Hätten Sie gedacht, dass Butter den größten CO2-Fußabdruck aller häufig gegessenen Lebensmittel hat? Und das mit einem riesigen Abstand! Aber keine Sorge – durch den Wechsel zu pflanzlichen Alternativen wie Margarine können Sie in der heutigen Challenge ganz schön CO2 sparen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Unterschied machen!
18.03: Plastikfrei sind Sie dabei: Verzichten Sie heute auf Plastikprodukte
Heute tauchen wir ein in die Kunst des plastikfreien Einkaufens – ganz nach dem Motto: No plastic is fantastic! Der Verzicht auf Plastik im Alltag scheint vielleicht schwer, aber keine Sorge: Wir haben einige coole Tipps für Sie, wie Sie heute plastikfrei einkaufen können. Let’s go!
Und wie geht’s jetzt weiter? CO2 sparen ist nicht nur in der Fastenzeit möglich, sondern das ganze Jahr über!
Forchheim, 10.03.2025
Pressestelle