Tipps zur Verwendung von Regenwasser

Regenwasser kann in einer Regentonnte gesammelt und zum Gießen von Gartenpflanzen verwendet werden. Ob man darüber hinaus auch in bestimmten häuslichen Bereichen, in denen keine Trinkwasserqualität erforderlich ist, Regenwasser verwenden möchte, muss jeder für sich abwägen. Durch die Errichtung einer Regenwasseranlage entsprechend dem Stand der Technik und der Nutzung von Regenwasser insbesondere bei der WC-Spülung, beim Wäsche waschen (hier spart man aufgrund des weichen Regenwassers zudem ca. 50 % Waschpulver, Enthärter ist überflüssig), oder beim Garten gießen lassen sich in jedem Haushalt mehrere Liter wertvolles Trinkwasser sparen.

Geht man von einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 128 l Trinkwasser /Tag aus, so können durch die Verwendung von Regenwasser in bestimmten Bereichen ca 72 l Trinkwasser/Tag eingespart werden.

Aufgrund der mittlerweile vorhandenen Technik bei Regenwassernutzungsanlagen bestehen aus hygienischer Sicht grds. keine Bedenken bei den o. g. Verwendungsmöglichkeiten von Regenwasser. Weitere Regelungen für Anlagen und Wasser aus Anlagen, die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, das nicht die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch hat (=Regenwasser), und die zusätzlich zu den Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nr. 2 der neuen, am 01.01. 2003 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung im Haushalt verwendet werden, finden Sie in der Trinkwasserverordnung, -jedoch nur- soweit sie auf solche Anlagen ausdrücklich Bezug nimmt. Nach § 13 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung haben Unternehmer und sonstige Inhaber von Anlagen, die zur Entnahme oder Abgabe von Wasser bestimmt sind, das nicht die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch hat und die im Haushalt zusätzlich zu den Wasserversorgungsanlagen im Sinne des § 3 Nr. 2 installiert werden (z. B. separates Regenwasserleitungsnetz), diese Anlagen der zuständigen Behörde bei Inbetriebnahme anzuzeigen. Soweit solche Anlagen bereits betrieben werden, ist die Anzeige unverzüglich zu erstatten.

Bedenken Sie:

Der Aufwand für die Aufstellung einer Regenwassertonne am Fallrohr einer Dachrinne hält sich in Grenzen und es lassen sich nicht nur viele Liter wertvolles Trinkwasser sondern auch Wasser- und Abwassergebühren sparen.
Weitere Informationen zur Regenwassernutzung finden Sie unter www.fbr.de oder unter www.rewalux.com/ratgeber/index.htm