Tipps zum Wassersparen
Der bewusste Umgang mit Wasser ist die Grundvoraussetzung für eine langfristig gesicherte Trinkwasserversorgung. Wer sparsam mit Wasser umgeht, entlastet auch seinen Geldbeutel.
Wie Sie weniger Wasser verbrauchen:
- Für ein Vollbad sind 120 l Wasser oder sogar mehr nötig. Beim Duschen verbraucht man nur 40 Liter.
- Mischbatterie installieren. Beim Temperaturregeln gehen im Durchschnittt zehn Liter Wasser verloren. Ein Modell mit Thermostat ist besonders komfortabel.
- Wasserhähne mit Durchflussbegrenzern versehen. Wenn sie mit einem Luftsprudler kombiniert sind, kann bei vollem Wasserstrahl die Hälfte Wasser eingespart werden.
- Viel Trinkwasser fließt ungenutzt in den Abfluss, wenn man sich bei aufgedrehtem Wasserhahn die Zähne putzt oder bei angestellter Dusche einseift.
- Wenn der Toilettenkasten undicht ist laufen an einem Tag 500 Liter Wasser in die Toilette.
- Fast ein Drittel des Gesamtwasserverbrauchs fließt über die Toilettenspülung in die Kanalisation. Durch eine auf sechs Liter einstellbare Toilettenspülung, die zusätzlich mit einer Spartaste zur Unterbrechung des Spülvorgangs versehen ist, kann der Wasserverbrauch deutlich verringert werden.
- Tropft ein Wasserhahn pro Sekunde einmal, gehen an einem Tag 17 Liter Wasser verloren. Reparieren Sie tropfende Wasserhähne sofort und ersetzen Sie brüchig gewordene Dichtungen. Drehen Sie die Wasserhähne immer richtig zu.
- Laden Sie die Waschmaschine und die Geschirrspülmaschine immer voll. Benutzen Sie Wasch- und Geschirrspülmaschinen grds. nur wenn sie optimal gefüllt sind. Achten Sie beim Kauf von neuen Haushaltsgeräten auf einen geringen Energie- und Wasserverbrauch.
- Auf räumliche Begebenheiten beeinflussen den Wasserverbrauch. Je näher die Einrichtung zur Warmwasserbereitung zum Badezimmer liegt, desto weniger Wasser geht beim Warten auf die heiße Dusche verloren.