Bayerische Ehrenamtskarte
Was ist die Bayerische Ehrenamtskarte?
Millionen von Menschen engagieren sich täglich unentgeltlich vor Ort in Vereinen und (Wohlfahrts-) Verbänden, Kirchengemeinden und Organisationen, Parteien und Bürgerinitiativen für das Gemeinwohl. Ohne die ehrenamtlich Tätigen wäre unsere Gesellschaft nicht funktionsfähig.
Die Bayerische Ehrenamtskarte soll daher ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für Bürgerschaftliches Engagement vor Ort sein. Aber ehrenamtliches Engagement wirkt nicht nur vor Ort, sondern trägt letztendlich zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Gesellschaft als Ganzes bei und kommt dem gesamten Freistaat zugute.
Zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen wird deshalb in rund 30 bayerischen Städten und Landkreisen die Ehrenamtskarte eingeführt. Auch der Landkreis Forchheim beteiligt sich an diesem Projekt. Damit möchten wir „Danke“ sagen, denn freiwilliges, ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und von unschätzbarem Wert.
Die drei Jahre gültige Ehrenamtskarte bietet Ermäßigungen bei Theatern, Museen, Schwimmbädern und zahlreichen weiteren Einrichtungen. Interessant ist, dass die Ehrenamtskarte bayernweit gültig ist, d.h. Angebote und Vergünstigungen können in allen rund 30 bayerischen Landkreisen, die bei der Ehrenamtskarte mitmachen, genutzt werden.
Neben staatlichen und kommunalen Museen und Einrichtungen können sich auch privatwirtschaftliche Unternehmen bei der Ehrenamtskarte beteiligen und Vergünstigungen anbieten, um die Bayerische Ehrenamtskarte für deren Inhaber so attraktiv wie möglich zu machen.
Wer bekommt die Ehrenamtskarte?
Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die
- sich seit mindestens zwei Jahren freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren oder
- Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind oder
- aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mind. abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) oder
- als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind oder
- als Reservist regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie entweder in den vergangenen zwei Kalenderjahren insgesamt mindestens 40 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in den vergangenen zwei Kalenderjahren ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren oder
- einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischem Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten:
- Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten,
- Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben,
- Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren und
- Ehrenamtliche, die seit 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.
Wie bekomme ich die Ehrenamtskarte?
Ihr Verein, Ihr Verband, Ihre Organisation, Ihre Gemeinde oder Sie selbst stellen einen Antrag beim Landratsamt Forchheim. Auf dem Antragsformular muss Ihr ehrenamtliches Engagement von Ihrer Einsatzstelle bestätigt werden.
Ehrenamtliche, die bei verschieden Vereinen insgesamt mindestens 5 Stunden pro Woche aktiv, müssen sich dies von jedem beteiligten Verein bestätigen lassen.
Antragsformular (pdf)
Antragsformular für mehrfache ehrenamtliche Tätigkeit (pdf)
Welche Vorteile bringt die Ehrenamtskarte?
Sie erhalten mit der Bayerischen Ehrenamtskarte verschiedene Vergünstigungen und Preisnachlässe wie:
- Vergünstigungen bei Einrichtungen des Freistaates Bayern
- Vergünstigungen bei staatlichen Schlössern und Museen
- Vergünstigungen bei der Bayerischen Seeschifffahrt
- Vergünstigungen bei kommunalen Einrichtungen, wie z.B. Schwimmbädern, Museen,
- Vergünstigungen der privaten Wirtschaft
Informationen für Akzeptanzpartner
Um die Attraktivität der Ehrenamtskarte zu erhöhen, möchten wir gerne private Akzeptanzpartner gewinnen, die bereit sind, gemeinnützig engagierten Bürgerinnen und Bürgern bestimmte Sonderkonditionen, Rabatte oder Zugaben zu gewähren. Die teilnehmenden Partner werden auf der Landratsamt-Homepage sowie in einem gemeinsamen Flyer präsentiert. Hierfür entstehen Ihnen keine Kosten.
Wir freuen uns, wenn Ihr Unternehmen die Ehrenamtskarte akzeptieren und entsprechende Vergünstigungen anbieten würde. Wir sind sicher, dass diese Beteiligung nicht nur zur Attraktivitätssteigerung der Ehrenamtskarte beiträgt, sondern sich auch Image fördernd und werbewirksam für Ihr Unternehmen auswirken wird.
Ihre Vorteile als Akzeptanzpartner
- Marketing
- Sie bringen zum Ausdruck, dass auch Ihr Betrieb ehrenamtliches Engagement wertschätzt.
- Sie erhalten einen Aufkleber für Ihren Eingangsbereich, der Sie als Partner der Ehrenamtskarte kennzeichnet.
- Ihnen wird eine repräsentative Dankesurkunde verliehen, die Sie in Ihrem Betrieb als Zeichen Ihres sozialen Engagements aushängen können.
- Neue Kundenkreise erschließen
- Akzeptanzpartner werden auf der Homepage des Landkreises Forchheim in einem Partnerverzeichnis aufgenommen. Durch einen Link auf der Internetseite des Freistaats Bayern www.ehrenamtskarte.bayern.de wird Ihre Teilnahme bayernweit sichtbar. Damit wird für Sie gezielt und kostenlos bei allen Ehrenkarteninhabern aus ganz Bayern geworben.
- Die Ehrenamtskarte ist bayernweit gültig. Auswärtige Karteninhaber können Ihre Angebote nach Information daher gezielt nutzen.
- Akzeptanzpartner werden auf der Homepage des Landkreises Forchheim in einem Partnerverzeichnis aufgenommen. Durch einen Link auf der Internetseite des Freistaats Bayern www.ehrenamtskarte.bayern.de wird Ihre Teilnahme bayernweit sichtbar. Damit wird für Sie gezielt und kostenlos bei allen Ehrenkarteninhabern aus ganz Bayern geworben.
- Kundenbindung
- Gegenüber Mitbewerbern, die keine Angebote oder Vergünstigungen für Ehrenamtskarteninhaber bereithalten, wird sich Ihr Engagement langfristig als Kundenbindungsmöglichkeit erweisen.
- Kostenfrei und unkompliziert
- Es fallen keinerlei Kosten für Sie an.
- Für Ihre Anmeldung als Partner ist lediglich der Akzeptanzpartnervertrag auszufüllen.
- Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Teilnahme an der Ehrenamtskarte beenden.
Alle Akzeptanzpartner im Landkreis Forchheim werden auf der Ehrenamtskarten-Webseite des Landratsamtes Forchheim veröffentlicht.
Darüber hinaus findet sich eine Übersicht über bayernweite Kooperationspartner unter www.ehrenamtskarte.bayern.de. Auf dieser Seite finden Sie auch weitere Informationen.
Akzeptanzstellen im Landkreis Forchheim (pdf)
Information für Akzeptanzpartner (pdf)
Vertrag für Akzeptanzstellen (pdf)
Flyer "Ehrenamtskarte im Landkreis Forchheim" (pdf)