Kraftstoffsparen beim Auto fahren
10-Punkteplan Kraftstoffsparen
Rechtzeitig schalten:
Hohe Drehzahlen durch rechtzeitiges Hochschalten vermeiden. Im Stadtverkehr bei konstant 50 km/h halbiert sich der Verbrauch, wenn Sie im höchsten Gang statt im zweiten fahren. Auch beim Beschleunigen möglichst im hohen Gang bleiben. Der Motor läuft dann sparsamer und sauberer, als wenn Sie herunterschalten und mit weniger Gas, aber höherer Drehzahl beschleunigen.
Vorausschauend Fahren:
Unnötige Beschleunigungs- und Bremsvorgänge durch vorausschauendes Fahren und Abstandhalten vermeiden.
Tempo reduzieren:
Sie sparen durchschnittlich zwei Liter auf 100 Kilometer, wenn sie mit 130 km/h statt mit 150 km/h über die Autobahn fahren; drei bis vier Liter sogar, wenn Sie gemütlich mit Tempo 100 dahingleiten.
Ausrollen lassen:
Beim Ausrollen den Fuß vom Gas nehmen, damit die Schubabschaltung moderner Autos wirksam wird.
Motor ausschalten:
Nicht nur an Bahnübergängen, sondern auch an Ampeln mit langer Rotphase (bereits ab 10 Sekunden Haltezeit) lohnt es sich, den Motor abzustellen.
Reifendruck kontrollieren:
Reifendruck regelmäßig kontrollieren und nach Herstellerangaben auffüllen. Das spart Sprit, erhöht die Sicherheit und Haltbarkeit der Reifen. Zu Beginn der kalten Jahreszeit ist der Druckverlust infolge der Abkühlung besonders groß. Bei der Neuanschaffung von Reifen, achten Sie auf Spritsparreifen.
Unnötigen Ballast vermeiden:
Unnötiges Gewicht und zusätzlichen Luftwiderstand vermeiden: Kofferraum entrümpeln und keine Dachträger "spazierenfahren".
Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten:
Eine Klimaanlage steigert den Kraftstoffverbrauch insbesondere im Stadtverkehr - oft um ein bis zwei Liter auf 100 Kilometer. Also nur bei echtem Bedarf anschalten - das gilt auch für die Heckscheibenheizung.
Fahrgemeinschaften bilden:
Bei einem Mitfahrer verringert sich der Spritverbrauch pro Person um die Hälfte.
Kurzstrecken vermeiden:
Ein kalter Motor verbraucht deutlich mehr (bis zu 100 Prozent) als ein warmer. Und obendrein ist der Verschleiß auf Kurzstrecken besonders groß.
Spritspartraining
Spritsparen lohnt sich für Geldbörse und Umwelt. Das Angebot für Trainings für ökologisches Fahren ist groß: Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), der ADAC , Automobilhersteller, Regionalclubs etc. bieten solche Kurse an. Die Trainingskurse machen sich nach spätestens 3 bis 4 Monaten bezahlt - dank einer Spritersparnis von bis zu 30 Prozent. Fragen Sie auch bei Ihrer Fahrschule vor Ort nach einem Spritspartraining.