Abschluss der Bayerischen Klimawoche im Landkreis Forchheim 

Nach zehn Tagen endete am 19.10. die Bayerische Klimawoche 2025 im Landkreis Forchheim. Während dieser Zeit war für interessierte Bürgerinnen und Bürger einiges geboten. Von Exkursionen und Führungen, über Informationsveranstaltungen zu PV, Wärmepumpe, E-Mobilität und zukunftssicherem Wohnen bis hin zu umweltpädagogischen Aktionen war auch in diesem Jahr wieder für jede und jeden etwas mit dabei.

Ein Highlight der Klimawoche war die Inbetriebnahme der Agri-PV-Anlage am Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz des Landkreises Forchheim. Die Agri-PV-Anlage am Obstinformationszentrum soll neben der Eigenstromerzeugung des Zentrums auch Versuchszwecken zum Kirschenanbau in der Fränkischen Schweiz dienen. Außerdem lud das Projektmanagement der Wässerwiesen des Landkreises Forchheim in der vergangenen Woche alle Interessierten zu einer Führung in die Wässerwiesen bei Pretzfeld ein. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich im Detail zur traditionellen Bewirtschaftungsform der Wiesenbewässerung zu informieren. So konnten sie einiges über die Geschichte und Technik dieses Kulturerbes und die Bedeutung der Wässerwiesen für die Landwirtschaft, Natur und den Menschen erfahren.

Neben diesen beiden Veranstaltungen fanden während der Klimawoche außerdem folgende Aktionen statt: Ein Klimapuzzle der Stadtbücherei Forchheim und der Energie- und Klima-Allianz Forchheim e.V., ein Klimaspaziergang zu den Weihern der Liasgrube (Organisator: Umweltstation Lias-Grube), Beratungstermine der Stadtwerke Forchheim zum Thema zukunftssicheres, energieeffizientes und nachhaltiges Wohnen, eine Führung am Obstinfoweg in Hiltpoltstein in Kooperation mit dem Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura e.V., ein Thementag zum Lastenrad von Forchheim for Future e.V. und in.velo.via und ein Pflanzkurs für Streuobstbäume der Streuobstberatung der unteren Naturschutzbehörde in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Forchheim e.V. Außerdem veranstaltete iKratos einen Infoabend zur Wärmepumpe und der Forstbetrieb Forchheim der Bayerischen Staatsforsten und die Universität Bayreuth organisierten eine Exkursion in die Untere Mark bei Burk und informierten zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Region und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Während des gesamten Aktionszeitraumes konnten Interessierte die unter dem Motto „Blickwechsel Klima – Die Welt aus jungen Augen“ im Landratsamt ausgestellten Fotografien von Kindern und Jugendlichen ansehen sowie die Beratungstage zu Photovoltaik und Wärmepumpe von iKratos in Anspruch nehmen.

Abschließend blickt der Landkreis Forchheim auf eine gelungene Klimawoche 2025 zurück. „Auch dieses Jahr konnte wieder ein breites Programm an Veranstaltungen zum Entdecken, Kennenlernen und Informieren über die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung, Energieeffizienz und Energieeinsparung angeboten werden“, so Landrat Dr. Hermann Ulm. Bei den zahlreichen informativen Veranstaltungen in den vergangenen 10 Tagen entstanden immer wieder interessante und wertvolle Gespräche zwischen den Organisatorinnen und den Teilnehmenden.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, welche bei der Durchführung der diesjährigen Klimawochen beteiligt waren.

Forchheim, 30.10.2025
Pressestelle

30.10.2025 
Quelle: Energie und Klima