Tag der Gesundheitsberufe - praktische Einblicke ins Berufsleben für Schüler

Am 1. Oktober 2025 haben zum zweiten Mal Betriebe und Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10 zu Berufsbildern im Gesundheitswesen ihre Türen geöffnet.

Neu waren diesmal auch Betriebe in Heroldsbach, Igensdorf und Langensendelbach mit dabei. Auch bei den Gesundheitsberufen schaffen die ausscheidenden Babyboomer Karriereperspektiven für junge Leute. Dabei sind Medizinische Fachangestellte, Pflegefachpersonen und Zahnmedizinische Fachangestellte die größten Berufsgruppen. In 21 Betrieben und Einrichtungen in den Kommunen Ebermannstadt, Forchheim, Heroldsbach und Igensdorf schnupperten SchülerInnen in jeweils zwei verschiedene Berufe hinein. Die Schüler konnten den Arbeitsalltag hautnah in der Hospitation miterleben oder sogar einiges selbst ausprobieren wie beispielsweise Salben herstellen in der Apotheke, Blutzellen unter dem Mikroskop zuordnen und auszählen im Klinikum Forchheim-Fränkische Schweiz.

Hildegard Speckner begrüßte diesen Aktionstag insbesondere für Ihre SchulsanitäterInnen, „Hier im Klinikum Fränkische Schweiz erleben die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig gute Erste-Hilfe-Kenntnisse sind, damit die Profis anschließend zügig geeignete Therapien einleiten können.“

Mit dem Tag der Gesundheitsberufe sollen Berufe im Gesundheitswesen erlebbar gemacht und Schülern die Berufswahl erleichtert werden: denn viele junge Menschen haben noch keine genaue Vorstellung, wo sie ihre Fähigkeiten gerne einbringen möchten. Der Tag der Gesundheitsberufe schafft diesen ersten Einblick und bei Interesse können die SchülerInnen ein Schul- oder Ferienpraktikum gezielt in den Berufen der engeren Wahl absolvieren.

Landrat Dr. Hermann Ulm besuchte das Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz am Standort in Ebermannstadt. „Der Tag der Gesundheitsberufe bietet die Chance, Berufswünsche mit der Realität abzugleichen, um danach in der Schule die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Mittelpunkt zu stellen. Idealerweise kann jeder im Beruf genau das einbringen, worin er gut ist und was daher auch Spaß macht“, so Hermann Ulm.

Stefanie Dippold, Praxisanleiterin für die Pflegeausbildung am Standort des Klinikums in Ebermannstadt, hat sich für den heutigen Aktionstag typische Tätigkeiten und verschiedene Fachbereiche herausgesucht: Ich bin selbst leidenschaftliche Krankenschwester und freue mich deshalb wirklich darauf, beim „Tag der Gesundheitsberufe“ viele Jugendliche für eine dieser Ausbildungen im Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz begeistern zu können."

„Wir freuen uns über das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler an unseren beiden Standorten in Forchheim und Ebermannstadt. Wir haben als größtes Gesundheitsunternehmen im Landkreis viele zukunftsträchtige Ausbildungen wie zum Beispiel zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) oder zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann zu bieten“, sagte Dr. Christian Sperber, Personalleiter im Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz, und lobte den Tag der Gesundheitsberufe als gute und wichtige Aktion des Landkreises.  „Wer Interesse bekommen hat, kann in den Faschingsferien ein dreitägiges Schnupperpraktikum bei uns im Klinikum absolvieren“, betonte Sperber weiter.

Der Tag der Gesundheitsberufe ist eine Gemeinschaftsaktion von Staatlichen Schulamt, der Erste-Hilfe-Beauftragten des Schulamtsbezirks Forchheim Hildegard Speckner, dem Ärztlichen Kreisverband, dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, der Bildungsregion im Landkreis Forchheim und der Gesundheitsregionplus.

Forchheim, 06.10.2025

Pressestelle

Bild vergrößern: PM2025_Tag der Gesundheitsberufe © Herrn Pelke
»Landrat Dr. Hermann Ulm besucht die Veranstaltung zum Tag der Gesundheitsberufe im Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz in Ebermannstadt, hier im Herzkathederlabor« (v. l. n. r. Chefarzt Dr. Samir Murad, Schülerinnen Emma und Lina, Landrat Dr. Hermann Ulm, Praxisanleiterin Melanie Dippold)
06.10.2025