Brand in Müllfahrzeug

Nachdem es in den vergangenen Jahren bereits mehrfach in Müllsortier- und Umschlaganlagen im Landkreis Forchheim gebrannt hat, hat es nun einen LKW der Müllabfuhr erwischt.

Am 08.07.2025 kam es in einem LKW der Müllabfuhr des Landkreises Forchheim bei der Leerung der Restmülltonnen zu einem Brandereignis. Durch die aufmerksame Besatzung des Fahrzeuges konnte der Brand schnell erkannt werden. Daraufhin wurde der Müll auf einer Schotterfläche, bei der keine Gefahr für die Umgebung bestand, abgekippt und gelöscht. Anschließend wurden die Abfälle zum restlichen Auskühlen zum Entsorgungszentrum Deponie Gosberg transportiert und dort zwischengelagert (siehe Bild) ehe sie, wie der restliche Restmüll, in das Müllheizkraftwerk Bamberg gebracht wurden.

Es deutet darauf hin, dass akkubetriebene Elektrogeräte, hierfür verantwortlich sind, da weitere Elektrogeräte im Abfall gefunden wurden. Durch das schnelle Eingreifen der Arbeiter der Müllabfuhr konnten größere Schäden am LKW vermieden werden und noch viel wichtiger ist, dass keine Personenschäden entstanden. Nichtdestotrotz fiel das Fahrzeug für mehrere Stunden aus, was sich negativ auf die Abfuhr auswirkt.

Richtige Entsorgung

Das Landratsamt Forchheim weist darauf hin, dass weder Elektrogeräte, Batterien noch Akkus über den Restmüll entsorgt werden dürfen! Batterien und Akkus können kostenfrei am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg und an 13 Wertstoffhöfen* im Landkreis Forchheim abgegeben werden. Darüber hinaus nehmen Geschäfte, die Batterien und Akkus verkaufen, diese zurück. An den genannten Wertstoffhöfen können auch kleine Elektrogeräte bis zu einer Kantenlänge von 50 cm kostenfrei abgegeben werden. Größere Elektrogeräte können mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Die Entsorgung von Elektrogeräten am Entsorgungszentrum ist ebenfalls kostenfrei.

Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte, Batterien und Akkus können wertvolle, wiederverwendbare Rohstoffe zurückgewonnen werden. Darüber hinaus setzen diese dann im Vergleich zur Verbrennung keine unnötigen Schadstoffe frei.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass heiße Asche ebenfalls nichts in der Mülltonne zu suchen hat, da dies ebenfalls Brände verursachen kann.

Durch unsachgemäße Entsorgung, wie im vorliegenden Fall, entstehen regelmäßig Brände und hiermit verbunden ausfallende und beschädigte Müllfahrzeuge, Brände in Sortieranlagen und Umschlagplätzen. Durch die enormen Schäden sowie die daraus folgenden stark steigenden Versicherungskosten für die Anlagen wird die Entsorgung folglich für alle teurer. Das Landratsamt appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger auf die richtige Mülltrennung, allen voran bei brandgefährlichen Abfällen, zu achten. Dies verhindert personelle und materielle Schäden und schont darüber hinaus die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

* Wertstoffhöfe mit Annahme von Elektrokleingeräten, Batterien und Akkus: Eggolsheim, Egloffstein, Forchheim-Nord, Gößweinstein, Gräfenberg, Heroldsbach, Igensdorf, Kunreuth, Langensendelbach, Neunkirchen am Brand, Pretzfeld, Streitberg, Willersdorf.

Forchheim, 22.07.2025

Pressestelle

22.07.2025