Solarpotenzialkataster des Landkreises Forchheim nun auch mit Regenwasserpotenzialberechnung verfügbar
Der Landkreis Forchheim erweitert sein Solarpotenzialkataster um die Funktion zur Bestimmung einer Zisterneneignung (Regenwasserpotenzial).
Mit dem Kataster können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis ganz einfach prüfen, ob ihre Immobilie für den Einsatz von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen geeignet ist, und ob sich die Investition in die eigenen Regenwassernutzung lohnt.
„Mit dem Kataster für Solar- und Regenwasserpotenziale geben wir unseren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, das Potenzial ihrer Immobilie zur Nutzung von Solarenergie und Regenwasser voll auszuschöpfen und langfristig Geld zu sparen. Es ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung“, beschreibt Landrat Dr. Hermann Ulm das neue Angebot.
Die Plattform ermöglicht es allen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern im Landkreis Forchheim, gezielt ihre Immobilie auf die Eignung für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie für die Nutzung von Regenwasser durch Zisternen zu prüfen. Neben der technischen Eignung berechnet die Plattform auch die Niederschlagsmengen je Gebäude. Somit erhalten Sie eine realistische Aussage über die aufzufangende Wassermenge ihrer Immobilie. Darauf basierend erhalten Sie eine empfohlene Zisternengröße.
Ein besonderes Highlight: Am 30. März 2025 können sich Interessierte bei der Energie- und Immobilienmesse des Landkreises und der Sparkasse Forchheim in der Klosterstraße 14 in Forchheim (von 9 bis 16 Uhr) direkt vor Ort über das Kataster sowie viele weitere Themen rund um Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien informieren. Auch Fragen zur energetischen Sanierung können hier beantwortet werden.
Besuchen Sie das Kataster unter: www.solarkataster-lkr-fo.de
Forchheim, 26.03.2025
Pressestelle