

Die bisherige Nummer 08000 116 016 bleibt mindestens ein Jahr weiter parallel bestehen; ebenso ist weiterhin eine Kontaktaufnahme per E-Mail, Sofort- oder Terminchat unter www.hilfetelefon.de möglich.
Das HILFETELEFON „Gewalt gegen Frauen" bietet an 365 Tagen rund um die Uhr eine professionelle und qualifizierte Beratung in 18 Fremdsprachen an, informiert die Gleichstellungsbeauftragte Christine Galster des Landratsamtes Forchheim. Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich und kostenfrei zu allen Formen von Gewalt, ob körperliche oder sexuelle Gewalt, Mobbing, Stalking, Vergewaltigung, Zwangsverheiratung oder Menschenhandel.
Das Angebot richtet sich an von Gewalt betroffene Frauen, aber auch Menschen aus deren sozialem Umfeld oder Fachkräfte können sich über Hilfsmöglichkeiten und bestehende Einrichtungen beraten lassen.
Fast 390.000 Beratungen in zehn Jahren
Seit dem Start des Hilfetelefons im März 2013 wurde insgesamt rund 387.710 mal per Telefon, E-Mail oder Chat beraten, davon 26.353 mal in einer Fremdsprache. 216.417 von Gewalt betroffene Personen haben das niedrigschwellige Angebot genutzt. Auch die anderen Zielgruppen des Hilfetelefons wurden erreicht: Rund 78.688 Personen aus dem sozialen Umfeld Betroffener sowie Fachkräfte wandten sich an die Beraterinnen. Besonders häufig war häusliche Gewalt Anlass der Gespräche. 193.834-mal vermittelten die Beraterinnen Ratsuchende an Einrichtungen vor Ort, davon in 82 Prozent der Fälle an Beratungsstellen und Frauenhäuser
Weitere Anlaufstellen:
Schwerpunktsachbearbeiterin für Häusliche Gewalt bei der Polizei
Polizeiinspektion Forchheim: Tel. 09191 7090-0
Polizeiinspektion Ebermannstadt: Tel. 09194 7388-0
Frauenhaus Bamberg bietet Beratung und Unterkunft
In akuten Situationen können sich bedrohte und misshandelte Frauen auch direkt an das Frauenhaus Bamberg wenden, Tel. 0951 58280 – rund um die Uhr- oder www.skf-bamberg.de.
Das Beratungsangebot des Frauenhauses beinhaltet u. a. die Unterstützung in akuten Krisensituationen oder bei der Wahrnehmung von Ansprüchen und Interessen der Frauen sowie die Hilfe bei der Bewältigung der Gewalterfahrung.
Eine Unterkunft im Frauenhaus bietet eine sichere geschützte Wohnmöglichkeit, wobei jede Frau ein eigenes Zimmer für sich (und ihre Kinder) erhält, jedoch den Tagesablauf selbständig und eigenverantwortlich gestalten kann; Frauen ohne eigenes Einkommen haben Anspruch auf soziale Leistungen.
Weißer Ring e.V.: Tel. 09545 509099
Der Weiße Ring, Außenstelle Forchheim, bietet u. a. Beratung und Opferhilfe bei Gewaltdelikten, Stalking, usw. und unterstützt vergewaltigte Frauen.
Forchheim, 06.06.2023
Pressestelle
[ Home > Aktuelles und Pressemitteilungen ]