

- Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID 19)
- RKI: Häusliche Quarantäne (vom Gesundheitsamt angeordnet): Flyer für Kontaktpersonen
- Fragen und Antworten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) zur Quarantäne und Isolierung
- Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung mit Übersetzung in andere Sprachen
Am schwierigsten ist die Situation, wenn die Kinder in den Einrichtungen Kontakt hatten: Das Grundproblem in den Familien ist dann, dass die Eltern eben formal nicht mit in Quarantäne gehen, das kann man kaum schlüssig und zufriedenstellend erklären, ich kann den Unmut der Eltern sehr gut nachvollziehen.
Eine Formulierung die ich mir als hilfreich vorstellen könnte, die aber eventuell von Ihnen noch optimiert werden sollte, weil sie zu ehrlich ist, wäre:
"Ihr Kind ist in Quarantäne und muss daher möglichst gut von anderen Menschen isoliert werden. Natürlich braucht es Zuwendung und Pflege, daher ist die Situation für Sie als Familie nicht einfach. Leider sieht der Gesetzgeber nicht vor, die ganze Familie in Quarantäne zu schicken, das geschieht nur, wenn ihr Kind sich angesteckt hat und positiv getestet wird.
Aus rein hygienischer Sicht ist es am besten, wenn nur ein Elternteil die Pflege des Kindes übernimmt, sich mit ihm zusammen vom Rest der Familie isoliert, alle Erwachsenen im Homeoffice arbeiten und auch Geschwisterkinder nicht in Einrichtungen gehen. Das ist aber in dieser Form in den meisten Familien nicht realisierbar.
Um eine praktikable Lösung für Ihre Situation, Unterstützungsmöglichkeiten, sowie nützliche Hinweise rund um die Quarantäne schnell und unkompliziert zu finden, stellen wir Ihnen im Folgenden hilfreiche Links für Eltern in Quarantäne-Situationen zur Verfügung:
- Rechtsgrundlage
- Verhaltenstipps und Unterstützungsmöglichkeiten
Weitere Informationen:
- Elternbrief zu Selbsttests für Kinder unter 6 Jahren (pdf)
- Informationen zum Kinderkrankengeld des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (pdf)
- Musterbescheinigung: Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von
Kita/Kindertagespflege/Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld (pdf)
- Überlebenstipps für Familien auf www.familienleben-forchheim.de
- Hilfe für Eltern in der Corona-Zeit: Der Notfall-KiZ (Kinderzuschlag)
- Häufig gestellte Fragen zum Coronavirus im Zusammenhang mit der Kindertagesbetreuung
- Tipps für Eltern (pdf)
- Kindern Orientierung geben (pdf)
- Corona für Kinder erklärt (pdf)
- Merkblatt für die Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schüler-Maßnahmen COVID-19) (pdf)
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) (pdf)
- Empfehlungen für Eltern, deren Kinder eine Kita, eine Kindertagespflegestelle oder eine andere Gemeinschaftseinrichtung für Kinder und Jugendliche besuchen.
- Musterbescheinigung des Bundesfamilienministeriums (Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von Kita/Kindertagespflege/Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld)
- Beitragsrückerstattung für Kita für 2021 (pdf)
- Entschädigungsanträge wegen Verdienstausfall aufgrund von Kinderbetreuung
- Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung (406. Newsletter - Umgang mit Krankheitssymptomen in der Kindertagesbetreuung)
- Umgang mit Krankheitssymtomen in der Kindertagesbetreuung (pdf)
[ Corona > Infos für Eltern ]