Die Biotonne im Winter

Tipps für die Biotonne im Winter

Die winterlichen Temperaturen führen gelegentlich dazu, dass Biomüll in den Tonnen festfriert und sich bei der Abfuhr nicht oder nur unvollständig von der Tonnenwand löst. In solchen Fällen versucht die Müllabfuhr, mit Hilfe der Fahrzeugschüttung den Inhalt der Biotonnen locker zu rütteln. Manchmal lassen sich aber auch trotz intensiver Bemühungen der Müllabfuhr die Tonnen nicht leeren, was dazu führt, dass ein Teil der Biotonnen nur halb geleert zurückgestellt werden muss.

Empfehlungen

  • Abtropfen, Trocknen

Die Abfallberatung des Landkreises empfiehlt deshalb, während der kalten Jahreszeit besonders darauf zu achten, dass keine zu flüssigen Materialien in die Biotonne kommen. Lassen Sie deshalb stark flüssigkeitshaltige Abfälle (z.B. Kaffeefilter) nach Möglichkeit abtropfen oder antrocknen, bevor Sie sie in die Tonne geben.

  • Papier drum herum

Falls Sie feuchte Abfälle haben wie z. B. Küchenabfälle oder nasses Laub, kann es helfen, diese Abfälle zuvor dick in Papiertüten, Zeitungspapier einzuwickeln. Auch das Mischen mit trockenen Gartenabfällen eignet sich sehr gut, um einen Teil der Feuchtigkeit zu binden. Insbesondere am Boden und an den Rändern kann die Biotonne dick mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Die Gefahr des Festfrierens des Inhaltes an der Tonnenwand kann damit erheblich reduziert werden.

  • Vor Kälte schützen

Falls möglich, sollte die Mülltonne in der Zeit vor der Leerung nicht an einem besonders der Kälte ausgesetzten Ort stehen. Ein Standort an einer vor Kälte geschützten Hauswand oder in einer Garage kann schon viel helfen.

  • Zerkleinern

Bitte achten Sie auch darauf, dass Äste und andere Bioabfälle, die sich in der Tonne verkanten könnten, vorher zerkleinert werden. Auch solche sperrigen Teile können eine vollständige Leerung der Biotonne erschweren.