Energetische Gebäudesanierung – Was, wann und wie?

Der AK Info-Offensive Klimaschutz des Landratsamtes und die Volkshochschule des Landkreises Forchheim laden alle Interessierten zum Online-Vortrag „Energetische Gebäudesanierung- Was, wann und wie“ am Donnerstag, 07. November 2024 um 19.30 Uhr ein.

Wer sein Wohngebäude energetisch Sanieren und damit den Energieverbrauch senken sowie gleichzeitig die Wohnqualität verbessern möchte, steht häufig vor der Frage, wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt.

Gute Fenster, zweckmäßige Dämmung und effizientes Heizsystem

Durch den Einbau effizienter Fenster oder fachgerecht ausgeführte Dämm-Maßnahmen an Dach, Außenwand oder oberster Geschossdecke können Undichtigkeiten beseitigt und Energieverluste deutlich minimiert werden. Einen umfassenden Wärmeschutz bieten 3-fach verglaste Fenster, die in vielen Fällen bei der Gebäudemodernisierung eingesetzt werden. Auch durch ein nicht oder unzureichend gedämmtes Dach können bis zu 20 Prozent Heizenergie verloren gehen. Wer im Winter Heizkosten sparen und es im Sommer in der (Dachgeschoss-)Wohnung kühl haben möchte, sollte sein Haus entsprechend sanieren. Zudem ist auch ein effizientes Heizsystem vorteilhaft.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren – So geht’s
Erfahren Sie im Vortrag, womit man bestenfalls anfängt, worauf beim Fenstertausch zu achten ist und welches Dämm-Material verwendet werden sollte. In jedem Falle ist es wichtig, dass die Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt und gut aufeinander abgestimmt werden. Mit Hilfe eines Energie-Effizienz-Experten kann eine energetische Sanierung fachgerecht geplant und umgesetzt werden. Die Hauseigentümer werden vom Energieberater bei der Auswertung der Angebote unterstützt; es sind alle voraussichtlichen Kosten und technische Mindestanforderungen zu berücksichtigen. Zudem können staatliche Zuschüsse (aktuell bis zu 20 %) für Einzel-Maßnahmen an der Gebäudehülle nur mit Einbindung eines Energieberaters beantragt werden.

Im Rahmen des Vortrags gibt es Informationen zur richtigen Vorgehensweise bei der Planung und den Voraussetzungen für die aktuellen Förderprogramme. Ergänzende Hinweise zum richtigen Heizen und Lüften runden die Veranstaltung ab.

Alle Interessierten sind zum Online-Vortrag herzlich eingeladen; die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist eine rechtzeitige Anmeldung über www.vhs-forchheim.de (Kurs Nr. Fo178H) erforderlich.
Die Zugangsdaten zum Online-Vortrag werden am Donnerstagnachmittag per E-Mail an die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

Das komplette Vortrags-Programm des Arbeitskreises Info-Offensive Klimaschutz finden Sie unter www.lra-fo.de/klima, „Termine“.

Forchheim, 31.10.2024

Pressestelle

31.10.2024 
Quelle: Energie und Klima